Wald- und Wasserweg Bad Überkingen
Der traditionsreiche Kurort steht für gesunde Erholung, intakte Natur und imposante Landschaft. Dadurch ist der Kurort bei Wanderern und Radlern überaus beliebt. Von 441 m bis zur höchsten Erhebung mit 751 m finden sich romantische Wasserläufe, artenreiche Wiesen mit alten Streuobstbeständen, betörend duftende Wachholderheiden mit Orchideen, Enzianen und Silberdisteln und imposant aufsteigende Buchen-Mischwälder, die es gilt aktiv zu erleben.
Das abwechslungsreiche Kultur – und Freizeitangebot, die kulinarischen Angebote der Gastronomie, sowie die 35° C warme Mineral-Therme und die Original Totes-Meer-Salzgrotte runden Ihren Aufenthalt in unserem staatlich anerkannten „Heilbad“ ab. Sie finden hier einen beschaulichen kleinen Ort, um Leib und Seele etwas Gutes zu tun. Herzlich willkommen!
Autorentipp
Im Ortskern lohnt immer ein Besuch des Kurparks mit dem Thermalbad und der neuen Totes-Meersalzgrotte.
Kurpark:
In einem wunderschön angelegten Kurpark mit Brunnen, Kneippanlage, Quellentempel, Wasserkaskade und vielen Ruhebänken, findet man einen Ort zum Verweilen und Entspannen. Der Kurpark bietet zu allen Jahreszeiten ein beeindruckendes Naturerlebnis.
Osterbrunnen:
Am Palmsonntag kann man im Herzen von Bad Überkingen für 3 Wochen den Osterbrunnen bewundern. Über 9.500 handbemalte Eier werden hier kunstvoll arrangiert.
Naturschauspiel Märzenbecherblüte:
Alljährlich im zeitigen Frühling – meist schon im März – ist im Bad Überkinger Autal und im Rötelbachtal ein fantastisches Naturschauspiel zu sehen. Auf weiten Fluren im lichten, feuchten Hangwald verwandeln tausende von prachtvollen Märzenbechern den Boden in ein weißes Blütenmeer.
Einkehrmöglichkeiten
Restaurant Im AutalHohe Schule
Quo Vadis
Im Park
BadHotel
Ristorante & Pizzeria Da Nino
Sicherheitshinweise
Der Rundweg ist auch mit Kinderwagen problemlos zu bewältigen. Beim Wasserfall ist ein Abstecher bzw. Aufstieg zur Brunnensteighöhle nur mit gutem Schuhwerk und Trittsicherheit zu empfehlen.Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit RE 5 oder MEX 16 von Stuttgart oder Ulm bis zum Bahnhof Geislingen/Steige fahren. Von dort aus verkehren die Buslinien 965 und 966 nach Bad Überkingen. Bis zur Bushaltestelle "Bad" fahren.
Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Anfahrt
Bad Überkingen erreichen Sie mit dem PKW über die A8, Stuttgart - Ulm, Ausfahrt Mühlhausen Richtung Geislingen an der Steige (B 466) oder über die B10, Abfahrt in Geislingen an der Steige in Richtung Bad Überkingen.Parken
Parkplatz an der AutalhalleKoordinaten
Statistik
- 22 Wegpunkte
- 22 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen