Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Nordalbrunde

· 3 Bewertungen · Wanderung · Schwäbische Alb (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Göppingen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Nordalbkreuz, Deggingen
    Nordalbkreuz, Deggingen
    Foto: Julia Späth, Landkreis Göppingen

Deggingen - Perle im Oberen Filstal

leicht
Strecke 4,7 km
1:15 h
49 hm
49 hm
758 hm
708 hm

Deggingen, landschaftlich reizvoll im Herzen des Oberen Filstals gelegen, hat sich von einer kleinen, bäuerlichen Gemeinde zu einer leben­digen, aufstrebenden Gemeinde entwickelt, in der sich die Begriffe Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander ver­binden.

Zusammen mit Reichenbach im Täle hat die Gemeinde heute ca. 5.300 Ein­wohner aufzuweisen; sie ist damit die nach Einwoh­nern größte Gemeinde im Oberen Filstal. Viele Vereine in Deggingen und Reichenbach tragen mit ihren vielfältigen Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten zum gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde bei.

Die Natur und die Landschaft rund um Deggingen und Reichenbach bieten optimale Voraussetzungen für Wanderungen und viele andere Betätigungen. Hierbei sind besonders die unberührten Heideflächen, Wacholderheiden, seltene Orchideenarten, Täler, Wälder, Berge und interessante Felsformationen hervorzuheben.

Ein weiteres Highlight, sowie sehenswerter und berühmter Wallfahrtsort, ist die barocke Wallfahrtskirche Ave Maria mit dem angeschlossenen Kapuzinerkloster.

 

Bürgermeisteramt Deggingen

Bahnhofstraße 9 | 73326 Deggingen

07334 78-0 | gemeinde@deggingen.de | www.deggingen.de

Autorentipp

Hutewald Nordalb:
Mit dem Hutewald auf der Noralb wird eine historische Waldnutzungsform wiederbelebt. Die Beweidung durch Schweine, Schafe und Rinder hat den Effekt, dass ein dichter, dunkler Wald mit viel Unterholz entsteht. Es gibt in Deutschland nur noch sehr wenige Hutewälder.

Wallfahrtskirche Ave Maria:
Erbaut wurde die Ave Maria in den Jahren 1716 und 1718. Zweihundert Meter oberhalb der heutigen Barockkirche liegt in einem wasserreichen Quellgebiet eine Kapelle, genannt „Alt Ave“. Sie ist gemauerter Zeuge einer seit dem frühen Mittelalter bestehenden Marienwallfahrt. Um 1450 wird dieser Kapelle eine gotische Kirche angebaut, die in den Tagen der Reformation zerstört wurde. 1929 wurde die seelsorgerliche Betreuung des Marienheiligtums den Kapuzinern anvertraut. 1932 wurde das Kloster erreichtet.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
758 m
Tiefster Punkt
708 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 49,12%Pfad 50,86%
Naturweg
2,3 km
Pfad
2,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Pizzeria Ristorante Vesuvio
Pizzeria la Piccola Italia
Feuerwehrheim Nordalb

Weitere Infos und Links

Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.

Verhaltenskodex:

  • Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
  • Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
  • Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
  • Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
  • Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
  • Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
  • Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzter Flächen während der Vegetationszeit.
  • Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.

Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de

Start

Parkplatz Nordalb (748 m)
Koordinaten:
DD
48.616992, 9.709051
GMS
48°37'01.2"N 9°42'32.6"E
UTM
32U 552258 5385122
w3w 
///produkte.bewegten.linie

Ziel

Parkplatz Nordalb

Wegbeschreibung

Knorrige Buchenwälder und schmale Wege, größtenteils am Trauf entlang, sind die Belohnung für den Aufstieg auf die Nordalb. Hierbei sind besonders die unberührten Heideflächen, Wacholderheiden, seltene Orchideenarten, Täler, Wälder, Berge und interessante Felsformationen hervorzuheben.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit RE 5 oder MEX 16 von Stuttgart oder Ulm bis zum Bahnhof Geislingen/Steige fahren. Von dort verkehrt die Buslinie 966 nach Deggingen Haltestelle "Ave Maria". Nach ca. 40 Minuten Fußmarsch erreichen Sie den Startpunkt der Tour.

Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan

Anfahrt

Deggingen erreichen Sie mit dem PKW über die A8, Stuttgart - Ulm, Ausfahrt Mühlhausen Richtung Geislingen an der Steige (B 466) oder über die B10, Abfahrt in Geislingen an der Steige in Richtung Deggingen.

Parken

Parkplatz am Dürrentalweg

Koordinaten

DD
48.616992, 9.709051
GMS
48°37'01.2"N 9°42'32.6"E
UTM
32U 552258 5385122
w3w 
///produkte.bewegten.linie
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Franzi S
12.08.2022 · Community
Schöne kurze und sehr leichte Runde, größtenteils durch den kühlen Wald.
mehr zeigen
Olivia Hofstädter
27.05.2021 · Community
Wir waren auf der Suche nach einer kleinen Wanderung in der näheren Umgebung, die machbar und trotzdem abwechslungsreich für unsere 2 Jungs (5 und 8 Jahre) ist. Wir haben mit dieser Wanderung voll ins Schwarze getroffen! Zuerst geht es ein kleines Stück durch ein Wohngebiet, aber schon nach etwa 150m befinden wir uns mitten im Grünen, beim Aufstieg auf den Aussichtsfelsen. Weiter führt der Weg zuerst über einen breiten Weg auf einer offenen Wiesenfläche. Hier haben wir gleich mal zwei Rehe beobachten dürfen. Dann ging's weiter über kleine Trampelpfade Richtung Wald. Hier haben wir eine sich sonnende Blindschleiche mitten auf dem Weg entdeckt. Danach ging's durch den Wald in Serpentinen auf schmalen Trampelpfaden nach oben. Sowas finden die Kinder viel spannender, als breite Wanderautobahnen. Oben angekommen, konnten wir die tolle Aussicht genießen und anschließend über offene Wiesen, vorbei an einem alten Gehöft, weiter zum nächsten Waldstück wandern. Dieser Teil des Wegen führt durch einen wunderschönen Buchenwald und schließlich zurück zum Aussichtsfelsen. Von da ab geht's auf dem selben Weg zurück, wo wir diesmal mit mehreren Eidechsen und außergewöhnlichen Schmetterlingen Bekanntschaft machen durften. Was uns so gut gefallen hat? - abwechslungsreiche Landschaft - schöne Aussicht - viele Wildtiere - keine "Wanderautobahnen" - keine Straßen, Häuser (abgesehen von dem idyllischen alten Hof) oder Landwirtschaft - nicht überlaufen (an einem Samstag) -
mehr zeigen
Gemacht am 22.05.2021
Blindschleiche auf dem Weg zum Aussichtsfelsen
Foto: Olivia Hofstädter, Community
Buchenwald
Foto: Olivia Hofstädter, Community
Aufstieg bzw. Abstieg
Foto: Olivia Hofstädter, Community
Abstieg vom Aussichtsfelsen
Foto: Olivia Hofstädter, Community
Foto: Olivia Hofstädter, Community
Aussicht vom Felsen
Foto: Olivia Hofstädter, Community
Alex Jentner
18.09.2018 · Community
leichte Wanderroute mit tollen Aussichten. Sonntags hat die Feuerwehrhütte meistens geöffnet.
mehr zeigen
Gemacht am 16.09.2018

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,7 km
Dauer
1:15 h
Aufstieg
49 hm
Abstieg
49 hm
Höchster Punkt
758 hm
Tiefster Punkt
708 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.