Löwenpfad "Wasserberg-Runde" - Panorama pur und typische Alblandschaften
Aussichtsreich und geschichtsträchtig ist der Löwenpfad "Wasserbergrunde" bei Unterböhringen und Hausen. Eindrucksvolle Aussichten sind auf der anspruchsvollen Rundtour immer wieder zu finden. Naturliebhaber kommen insbesondere im Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg auf ihre Kosten und können dort seltene Pflanzenarten bestaunen. Mit dem Wasserberghaus bietet sich eine rustikale Einkehrmöglichkeit mit gut bürgerlicher, schwäbischer Küche an.
Auf die Spuren des Löwen kann man sich im Landkreis Göppingen begeben: Die Löwenpfade stehen für Wandern mit Qualitätsanspruch und locken mit eindrucksvollen Ausblicken, abwechslungsreichen Naturlandschaften und geheimnisvollen Orten. Sechzehn Rundwanderwege, zwischen 3 und 24 Kilometer lang, bieten Wanderspaß für fast jeden Geschmack.
Der Löwenpfad "Wasserbergrunde" bei Unterböhringen und Hausen ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie "traumtour". Die rund 12,0 Kilometer lange Tour startet auf dem Wanderparkplatz am Hexensattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen und führt direkt ins Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg. Der Weg verläuft oberhalb einer großen und steilen Wacholderheide hinauf auf die Spitze des Haarbergs mit einer fantastischen Aussicht. Unter den zahlreichen licht- und wärmebedürftigen Tier- und Pflanzenarten, die sich hier entwickelt haben, trifft man viele seltene Orchideen an.
Anschließend wandern wir durch Wälder und Wiesen, vorbei an der „neuen Wettereiche“, dem Wappenbaum von Unterböhringen. An der Bergkante genießen wir die beeindruckenden, schönen Ausblicke nach Unterböhringen und in das Filstal. Der steile Abstieg erfolgt über Heideflächen nach Unterböhringen mit dortiger Einkehrmöglichkeit. Auf dem Halbhöhenweg am linken Talhang wandern wir weiter nach Hausen und dann entlang des Weigoldsberges abwechselnd durch Heiden, Wiesen und Wälder zurück zum Hexensattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen.
Mehr Informationen unter loewenpfade.de
Autorentipp
- Eindrucksvolle Aussicht am Kruzifix am Gipfel des Haarbergs.
- Gemütliche Einkehr am Wasserberghaus mit schwäbischer Küche und Blick auf die Drei Kaiserberge.
- Naturliebhaber können in den Wacholderheiden des Naturschutzgebietes seltene Pflanzen und Tiere bestaunen.
- Grandiose Aussicht und spektakulärer Abstieg von der Wettereiche nach Unterböhringen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Ristorante Bella NapoliWasserberghaus
Hirsch
Adler Bad Überkingen/Unterböhringen
Zum Michelsberg
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die rund 12 Kilometer lange Tour startet auf dem Wanderparkplatz am Hexensattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen und führt direkt ins Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg. Der Weg verläuft oberhalb einer großen und steilen Wachholderheide hinauf auf die Spitze des Haarbergs mit einer fantastischen Aussicht. Unter den zahlreichen licht- und wärmebedürftigen Tier- und Pflanzenarten, die sich hier entwickelt haben, trifft man viele seltene Orchideen an.
Weiter geht es bis zum Wasserberghaus, das man über einen kurzen Abstecher von etwa einem Kilometer erreichen kann. Hier bietet sich eine rustikale Einkehrmöglichkeit mit gut bürgerlicher, schwäbischer Küche an. Zudem hat man einen herrlichen Blick ins Albvorland - von den “Drei Kaiserbergen“ bis zur Stauferstadt Göppingen.
Anschließend wandert man durch Wälder und Wiesen, vorbei an der „neuen Wettereiche“, dem Wappenbaum von Unterböhringen. An der Bergkante genießen wir die beeindruckenden, schönen Ausblicke nach Unterböhringen und in das Filstal. Der steile Abstieg erfolgt über Heideflächen nach Unterböhringen mit dortiger Einkehrmöglichkeit. Auf dem Halbhöhenweg am linken Talhang wandern wir weiter nach Hausen und dann entlang des Weigoldsberges abwechselnd durch Heiden, Wiesen und Wälder zurück zum Hexensattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
In Geislingen/Steige besteht Anschluss an die MEX und RE Züge der Filstalbahn auf der Strecke Stuttgart-Ulm. Vom Bahnhof kann die Buslinie 966 von Geislingen ZOB Richtung Wiesensteig bis zur Haltstelle „Rathaus“ in Reichenbach im Täle genutzt werden.
Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Anfahrt
Reichenbach im Täle (Ortsteil von Deggingen) erreichen Sie mit dem PKW über die A8, Stuttgart - Ulm, Ausfahrt Mühlhausen Richtung Geislingen an der Steige (B 466) oder über die B10, Abfahrt in Geislingen an der Steige in Richtung Deggingen / Reichenbach im Täle.
Navigation zum Startpunkt mit Google Maps
Parken
Ausreichend Parkplätze sind am Wanderparkplatz Hexensattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen vorhanden.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine Wanderbroschüre mit allen 16 Löwenpfaden von Ave-Weg bis Weitblick-Tour, Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. und auf der Löwenpfad-Webseite über das jeweilige Kontaktformular bestellbar.
Kartenempfehlungen des Autors
Bergauf und bergab - entweder auf den Albtraufgänger-Etappen, oder den Löwenpfaden im Landkreis Göppingen. Die Wanderkarte ist für 6,50 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9811016-5-2) und bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. erhältlich.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen.
Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen