Löwenpfad "Steigen-Tour" - Entlang des schwäbischen Jahrhundertbauwerks
Der Löwenpfad "Steigen-Tour" in Geislingen an der Steige ist besonders für Eisenbahnliebhaber geeignet und der zweitlängste Löwenpfad im Kreis Göppingen. Die Überwindung des Albaufstiegs mit der Bahn war für die Ingenieure eine große Herausforderung. Die Strecke wird als die erste und steilste Gebirgsquerung in Kontinentaleuropa bezeichnet. Besonderes Highlight sind die sich immer wieder auftuenden Blicke auf die kurvige und steile Bahnstrecke. Lohnenswert ist ein Besuch der Straub-Mühle, welche mit regionalen Produkten im Mühlenladen und bodenständiger schwäbischer Küche aufwartet.
Auf die Spuren des Löwen kann man sich im Landkreis Göppingen begeben: Die Löwenpfade stehen für Wandern mit Qualitätsanspruch und locken mit eindrucksvollen Ausblicken, abwechslungsreichen Naturlandschaften und geheimnisvollen Orten. Sechzehn Rundwanderwege, zwischen 3 und 24 Kilometer lang, bieten Wanderspaß für fast jeden Geschmack.
Der Löwenpfad "Steigen-Tour" in Geislingen an der Steige ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie "kulturerlebnis". Die 17,8 Kilometer lange Tour startet am Parkplatz der Jahnhalle (Parkhinweis siehe Anreise, Parken) in der Stadtmitte und widmet sich schwerpunktmäßig der verkehrstechnischen Überwindung des Albaufstiegs. Der Weg verläuft über die imposante Burgruine Helfenstein über den mittelalterlichen Ödenturm immer am Albtrauf entlang Richtung Amstetten bis zur Ziegelhütte, wo man sich schwäbisch-zünftig stärken und den imposanten Ausblick auf die kurvige und steile Bahnstrecke genießen kann.
Weiter geht es auf einem der ältesten Handelswege der Schwäbischen Alb hinab ins Tal zur Straubmühle, die mit einer großen Auswahl an Mühlenprodukten lockt. Entlang des Flüsschens Rohrach bewegt man sich in dem im Tal befindlichen Naturschutzgebiet bevor es über schmale Pfade wieder steil bergauf geht. Vorbei am Geiselstein mit eindrucksvollen Ausblicken ins Tal geht es weiter bis zum Ostlandkreuz, von wo aus man weit in das Filstal hinab bis zum Hohenstaufen blicken kann.
Mehr Informationen unter loewenpfade.de
Autorentipp
Die alte Burgruine Helfenstein über der Stadt ist ein echter Klassiker unter Geislingens Ausflugszielen. Um das Jahr 1100 wurde die Burg als Stammburg der Helfensteiner erbaut. Nach dem Verkauf der Grafschaft an Ulm wurde die Burg zur Festung ausgebaut, bevor sie nach Beschluss des Ulmer Rates im 16. Jhd. abgebrochen wurde. Heute ist die Burgruine vor allem im Sommer ein beliebter Ort zum Chillen und Grillen. Sonnenuntergänge lassen Stadt und Steige bei der Sicht von oben golden strahlen und an Sommerwochenenden lädt die urige Burgschenke zum Verweilen ein.
Der Bau der Geislinger Steige war nicht zuletzt deshalb ein schwieriges Unterfangen, weil man die Bahntrasse an vielen Stellen in die Felsen sprengen musste. Eine besondere Herausforderung war der wuchtige Mühltalfelsen, der sogenannte „General“:
Bei der Sprengung Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Bohrlöcher noch von Hand in den Fels getrieben, um 75 Kilogramm Sprengstoff darin zu platzieren. Die Rechnung der Ingenieure ging auf und heute können wir von dort die Postkartenansicht auf die Geislinger Steige genießen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Biergarten im Stadtpark GeislingenBurgschänke Helfenstein
Landgasthof Helfenstein
Ziegelhütte
Mühlencafé in "Straubs Mehlstube"
Hotel & Restaurant Krone
Brauhaus zum Kaiser
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Wandertour folgen wir zunächst den Pfaden des schwäbischen Jahrhundertbauwerks "Geislinger Steige" und erfahren Wissenswertes über die Industrialisierung Geislingens auf einem Teil des mit Infotafeln ausgestatteten „Erlebnispfad Geislinger Steige“.
Zu Beginn kommen wir an Geislingens beliebtesten Aussichtspunkten, der Burgruine Helfenstein und dem mittelalterlichen Ödenturm, vorbei und genießen den Blick direkt über die historische Altstadt und die Geislinger Steige.
Wo der Erlebnispfad weiter dem Tal folgt, wandern wir ein zweites Mal bergauf zum Albtrauf und dort entlang naturnaher Pfade, und entdecken von der gegenüberliegenden Seite aus neuen Perspektiven auf die Geislinger Steige und das Naturschutzgebiet Rohrachtal.
Abschließend erblicken wir vom Ostlandkreuz alle fünf Täler der Stadt und sehen dabei weit ins untere Filstal bis zum Hohenstaufen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
In Geislingen/Steige besteht Anschluss an die MEX und RE Züge der Filstalbahn auf der Strecke Stuttgart-Ulm. Vom Bahnhof sind es ca. 5 min Fußweg bis zum Startpunkt Parkplatz Jahnhalle.
Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Anfahrt
Die Stadt Geislingen an der Steige erreichen Sie mit dem PKW über die A8, Stuttgart - Ulm, Ausfahrt Mühlhausen (B 466) oder Ausfahrt Merklingen (L 1230) Richtung Geislingen an der Steige.
Alternativ ist eine Anfahrt auch über die B10, Abfahrt in Geislingen an der Steige möglich.
Navigation zum Startpunkt mit Google Maps
Parken
Am Startpunkt "Parkplatz Jahnhalle" gilt folgende Parkregelung:
Sonntags unbegrenzt kostenlos
Mo-Sa: vier Stunden kostenlos (für Wanderzeit zu kurz)
Weitere kostenpflichtige und kostenfreie Parkplätze entlang der Straßen Bahnhofstraße > Helfensteinstraße > Hauptstraße
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine Wanderbroschüre mit allen 16 Löwenpfaden von Ave-Weg bis Weitblick-Tour, Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. und auf der Löwenpfad-Webseite über das jeweilige Kontaktformular bestellbar.
Kartenempfehlungen des Autors
Bergauf und bergab - entweder auf den Albtraufgänger-Etappen, oder den Löwenpfaden im Landkreis Göppingen. Die Wanderkarte ist für 6,50 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9811016-5-2) und bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. erhältlich.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen.
Statistik
- 23 Wegpunkte
- 23 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen