Löwenpfad "Staufer-Runde" - Barbarossa's Spuren vor Traumhafter Kulisse
Der Löwenpfad Staufer-Runde zwischen Göppingen und Wäschenbeuren verbindet in eindrucksvoller Weise die historischen Stauferstätten der Ruine Hohenstaufen und des Wäscherschlosses. Auf dem Weg wird man immer wieder von atemberaubenden Ausblicken, mystischen Fluss- und Waldtälern sowie den Zeitspuren der Staufer überrascht.
Begeben auch Sie sich in das Revier des Löwen und machen Sie es zu Ihrem!
Auf die Spuren des Löwen kann man sich im Landkreis Göppingen begeben: Die Löwenpfade stehen für Wandern mit Qualitätsanspruch und locken mit eindrucksvollen Ausblicken, abwechslungsreichen Naturlandschaften und geheimnisvollen Orten. Sechzehn Rundwanderwege, zwischen 3 und 24 Kilometer lang, bieten Wanderspaß für fast jeden Geschmack.
Der Löwenpfad Staufer-Runde zwischen Göppingen und Wäschenbeuren ist ein vom Deutschen Wanderverband zertfizierter Rundweg in der Kategorie "kulturerlebnis". Die rund 11,2 Kilometer lange Tour startet am Wanderparkplatz des Wäscherschlosses in Wäschenbeuren und widmet sich schwerpunktmäßig der Geschichte des Staufergeschlechts. Der Weg verläuft durch das mystische Beutental über die imposante Burgruine auf dem Gipfel des Hohenstaufen sowie über die aussichtsreiche Felsformation "Spielburg" und dem mit dicken Mauern geschützten Wäscherschloss.
Immer wieder passiert man dabei Überbleibsel der staufischen Geschichte und kann sich in den Museen im Wäscherschloss sowie in Hohenstaufen bei der Barbarossakirche umfassend über das starke und weltweit bekannte Staufergeschlecht informieren.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.loewenpfade.de
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Jugendherberge Göppingen-HohenstaufenBerggaststätte himmel&erde
Hohenstaufen
Gasthof Goldener Ochsen
TSV-Gaststätte "Zum Hohenstaufen"
Gasthof Wäscherschloss
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter Respektvolles Miteinander
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit RE 5 oder MEX 16 von Stuttgart oder Ulm bis zum Bahnhof Göppingen fahren. Von dort aus kann die Tour mit der Buslinie 931, 932 in Richtung Schwäbisch Gmünd ZOB sowie mit der Linie X93 erreicht werden. Von der Ausstiegshaltestelle "Wäschenbeuren Schillerstr." "Wäschenbeuren Wäscherhofstr." bzw. "Wäschenbeuren Marktplatz" (Linie X93) sind es noch ca. 8 Gehminuten (700m), bis man auf die Tour trifft. Circa 20 Gehminuten (ca. 1,7km) sind es bis zum Startpunkt der Tour, dem Wanderparkplatz am Wäscherschloss.
Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Anfahrt
Von der B10 aus Richtung Stuttgart oder Ulm kommend Ausfahrt Faurndau, dann der B297 bis Wäschenbeuren folgen.
Von der A8 Ausfahrt Kirchheim unter Teck-Ost, dann B297bis Wäschenbeuren folgen.
Navigation zum Startpunkt mit Google Maps
Parken
Parkplätze gibt es am Start der Tour, dem Wanderparkplatz der Burg Wäscherschloss.
Falls die Tour von Hohenstaufen aus gestartet werden möchte, gibt es Parkplätze am Wanderparkplatz "Jugendherberge".
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine Wanderbroschüre mit allen 16 Löwenpfaden von Ave-Weg bis Weitblick-Tour, Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. und auf der Löwenpfad-Webseite über das jeweilige Kontaktformular bestellbar.
Kartenempfehlungen des Autors
Bergauf und bergab - entweder auf den Albtraufgänger-Etappen, oder den Löwenpfaden im Landkreis Göppingen. Die Wanderkarte ist für 6,50 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9811016-5-2) und bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. erhältlich.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen.Statistik
- 23 Wegpunkte
- 23 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen