Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Löwenpfad "Geislinger Felsen-Tour" - Auf und ab durchs Eybacher Tal

· 10 Bewertungen · Wanderung · Schwäbische Alb (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Göppingen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das wildromantische Felsental
    Das wildromantische Felsental
    Foto: Geislingen an der Steige, Stadt Geislingen an der Steige

Auf und ab geht`s auf dem Löwenpfad "Geislinger Felsen-Tour". Schmale Zick-Zack-Pfade führen steil hinauf zum Anwandfelsen und am Albtrauf entlang zum Eybacher Wahrzeichen: dem Himmelsfelsen. Hinab durchs Eybacher Tal und wieder bergauf durch das wildromantische Felsental gelangt man zum Bismarckfelsen, von wo erneut ein schmaler Naturpfad zum Ausgangspunkt zurückführt.

mittel
Strecke 10,8 km
3:45 h
407 hm
407 hm
671 hm
446 hm

Auf die Spuren des Löwen kann man sich im Landkreis Göppingen begeben: Die Löwenpfade stehen für Wandern mit Qualitätsanspruch und locken mit eindrucksvollen Ausblicken, abwechslungsreichen Naturlandschaften und geheimnisvollen Orten. Sechzehn Rundwanderwege, zwischen 3 und 24 Kilometer lang, bieten Wanderspaß für fast jeden Geschmack.

Der Löwenpfad "Geislinger Felsen-Tour" im Ortsteil Eybach ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie "traumtour". Die rund 10,3 Kilometer lange und sportliche Wanderung beginnt am Parkplatz beim SC-Gelände in Geislingen. Man folgt dem steilen Zick-Zack-Pfad hoch zum Anwandfelsen und wird mit einem fantastischen Panoramablick über die Stadt Geislingen an der Steige belohnt. Im Anschluss geht es weiter am Trauf entlang in Richtung Himmelsfelsen, dem Wahrzeichen von Eybach mit wunderschönen Ausblicken ins Tal.

Weiter geht es über den Forstweg bergab nach Eybach. Durch den charmanten und idyllischen Ortskern gelangt man zum Parkplatz am Ende der Felsentalstraße. Leicht bergauf geht es durch das wild romantische Felsental. Nach den markanten Treppen bei den Felsformationen zweigt der Weg rechts in Richtung dem Örtchen Weiler ab. Auf der Albhochfläche angekommen führt der Weg weiter entlang des Albtraufs bis zum Bismarckfelsen. Von dort wandert man auf einem schmalen Zick-Zack-Pfad bergab in Richtung Geislingen an der Steige zurück zum Ausgangspunkt.

 

Mehr Informationen unter loewenpfade.de

Autorentipp

Himmelsfelsen

Der auf 609 m Höhe liegende Himmelsfelsen ist das markante Wahrzeichen Eybachs und prägt das Eybacher Tal. Vom 13. bis zum 18. Jhd. stand auf dem Fels eine Burg. Als erste Bewohner sind die Ritter von Eybach bekannt. Als letztes wohnten dort den Degenfeldern zugehörige Pächter. Die Degenfelder selbst hatten schon von 1540-1546 ihr Schloss am Fuß des Felsens in Eybach erbaut.

Die 65 m hohe Steilwand des Himmelsfelsens wurde erstmals 1934 von zwei Stuttgarter Kletterern bezwungen. Die Felsen sind heute aus Naturschutzgründen fürs Klettern gesperrt.

 

Naturschutzgebiet Eybtal

Das Naturschutzgebiet "Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales" ist mit über 1.300 Hektar das größte Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Stuttgart. Es liegt zu einem großen Teil auf Geislinger Gemarkung und birgt in sich beeindruckende Schätze: 20 markante Weißjura-Felsen, naturnahe Waldbestände, zahlreiche Schluchtwälder und Klingen, Quellen, Bäche und Streuobstwiesen sowie 400 Tier- und Pflanzenarten, die zum Teil auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Das wildromantische Felsental ist zu jeder Jahreszeit beeindruckend.

 

Geislingen an der Steige:

Geislingen an der Steige liegt wunderschön eingebettet in die Landschaft der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Überzeugen Sie sich bei einer Wanderung und erleben Sie Geislingens beliebteste Aussichtspunkte wie Burgruine Helfenstein, Ödenturm, Ostlandkreuz sowie zahlreiche markante Felsformationen. Die grüne Fünftälerstadt mit dem größten Naturschutzgebiet der Region Stuttgart lädt geradezu ein, aus allen Perspektiven entdeckt zu werden. Ein Bummel durch die Fußgängerzone und die verträumten Winkel der historischen Altstadt sowie eine Einkehr lassen Ihren aktiven Wandertag gemütlich ausklingen. Und wer nach dem Wandererlebnis noch auf Schnäppchenjagd im Outlet gehen möchte, auf den warten in den Fabrikverkäufen rund um die WMF-Fischhalle ganzjährig unwiderstehlich günstige Angebote.

Profilbild von Holger Bäuerle
Autor
Holger Bäuerle
Aktualisierung: 13.03.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
671 m
Tiefster Punkt
446 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,59%Schotterweg 9,81%Naturweg 38,60%Pfad 37,27%Straße 3,71%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
1,1 km
Naturweg
4,2 km
Pfad
4 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

SC Clubgaststätte
Schießhaus "Grieche"
Landgasthof Ochsen Geislingen / Eybach
Gaststätte Sängerheim
Landgasthof Helfenstein
Burghotel Schiehle

Weitere Infos und Links

Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen

Verhaltenskodex:

  • Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
  • Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
  • Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
  • Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
  • Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
  • Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
  • Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
  • Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.

Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de

 

Start

SC-Parkplatz im Eybacher Tal (447 m)
Koordinaten:
DD
48.629766, 9.849491
GMS
48°37'47.2"N 9°50'58.2"E
UTM
32U 562592 5386648
w3w 
///inhaber.anordnung.heilt

Ziel

SC-Parkplatz im Eybacher Tal

Wegbeschreibung

Vom SC-Parkplatz im Eybacher Tal aus überquert man die Straße Richtung Stötten und biegt gleich wieder links in Richtung Wald ab.

Man folgt dem steilen Zick-Zack-Pfad hoch zum Anwandfelsen und wird mit einem fantastischen Panoramablick über die Stadt Geislingen an der Steige belohnt. Im Anschluss geht es weiter am Trauf entlang in Richtung Himmelsfelsen, dem Wahrzeichen von Eybach, mit wunderschönen Ausblicken ins Tal.

Weiter geht es über den Forstweg bergab nach Eybach. Durch den charmanten und idyllischen Ortskern gelangt man zum Parkplatz am Ende der Felsentalstraße. Leicht bergauf geht es durch das wild romantische Felsental. Nach den markanten Treppen bei den Felsformationen zweigt der Weg rechts in Richtung dem Örtchen Weiler ab. Auf der Albhochfläche angekommen führt der Weg weiter entlang des Albtraufs bis zum Bismarckfelsen. Von dort wandert man auf einem schmalen Zick-Zack-Pfad bergab in Richtung Geislingen an der Steige zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

In Geislingen/ Steige besteht Anschluss an die MEX und RE Züge der Filstalbahn auf der Strecke Stuttgart-Ulm. Von Geislingen ZOB geht es weiter mit der Buslinie 950 bis zur Haltestelle „Eisenbahnbrücke“ oder mit der Buslinie 958 bis zur Haltestelle „Geisl. (St) SC-Stadion“. Von dort sind es ca. 2 min Fußweg zum Startpunkt Wanderparkplatz SC-Geislingen. Alternativ sind es vom Bahnhof Geislingen/Steige ca. 20 min Fußweg bis zum Startpunkt.

Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan

Anfahrt

Den Startpunkt der Tour in Geislingen an der Steige erreichen Sie mit dem PKW über die A8, Stuttgart - Ulm, Ausfahrt Mühlhausen (B 466) oder Ausfahrt Merklingen (L 1230) Richtung Geislingen an der Steige.

Alternativ ist eine Anfahrt auch über die B10, Abfahrt in Geislingen an der Steige in Richtung Eybach / Längental möglich.

Navigation zum Startpunkt mit Google Maps

Parken

Parkmöglichkeiten am Start-/Endpunkt beim Sportgelände des SC Geislingen

Koordinaten

DD
48.629766, 9.849491
GMS
48°37'47.2"N 9°50'58.2"E
UTM
32U 562592 5386648
w3w 
///inhaber.anordnung.heilt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eine Wanderbroschüre mit allen 16 Löwenpfaden von Ave-Weg bis Weitblick-Tour, Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. und auf der Löwenpfad-Webseite über das jeweilige Kontaktformular bestellbar.

Kartenempfehlungen des Autors

Bergauf und bergab - entweder auf den Albtraufgänger-Etappen, oder den Löwenpfaden im Landkreis Göppingen. Die Wanderkarte ist für 6,50 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9811016-5-2) und bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. erhältlich.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(10)
Norbert NN
28.07.2022 · Community
Schöne Wanderung, überwiegend auf schönen Pfaden und viel im Schatten, gute Ausschilderung. Vor allem der Aufstieg zum Anwandfelsen ist anstrengend. Östlich von Weiler ob Helfenstein geht es 1 km weit durch langweilige Felder und 300m auf der K1441. Ich bin im empfohlenen Uhrzeigersinn gelaufen, den Anstieg am Anfang zum Anwandfelsen wäre ich ungern abwärts gegangen (Rutschgefahr).
mehr zeigen
Gemacht am 27.07.2022
Markus Branke
02.11.2021 · Community
Schöne Tour mit hohem Pfadanteil und tollen Aussichten. Einige Rastmöglichkeiten zum Ausruhen. Zum Beginn sehr steiler Aufstieg
mehr zeigen
Gemacht am 26.10.2021
Thomas Fechner
02.07.2021 · Community
Eine sehr schöne Tour. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert. Man wird regelmäßig mit klasse Aussichten und schönen Wegen durch die Felsen belohnt.
mehr zeigen
Gemacht am 02.07.2021
Foto: Thomas Fechner, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 29

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,8 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
407 hm
Abstieg
407 hm
Höchster Punkt
671 hm
Tiefster Punkt
446 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.