Löwenpfad "Filstalgucker" - Ausblicke aus dem Herzen des Filstals
Auf die Spuren des Löwen kann man sich im Landkreis Göppingen begeben: Die Löwenpfade stehen für Wandern mit Qualitätsanspruch und locken mit eindrucksvollen Ausblicken, abwechslungsreichen Naturlandschaften und geheimnisvollen Orten. Fünfzehn Rundwanderwege, zwischen 3 und 17 Kilometer lang, bieten Wanderspaß für fast jeden Geschmack.
Der Löwenpfad "Filstalgucker" in Geislingen an der Steige ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie "traumtour". Die rund 13,2 Kilometer lange Wanderung beginnt am Wanderparkplatz bei der Dorfkirche im Teilort Türkheim. Nach kurzer Wegeführung durch den Ort geht es über Wiesen und Felder in den Buchenwald Richtung Südosten, bevor man nach einigen Kilometern nördlich von Wittingen wieder auf freies Feld gelangt.
Der Weg führt im Anschluss auf schmalen Pfaden immer am Albtrauf entlang und bietet insbesondere am Tiroler Felsen und am Geiselstein sehr schöne Ausblicke in das Rohrachtal. Nach einiger Zeit erreicht man das eindrucksvolle Ostlandkreuz, das hoch über der Stadt Geislingen an der Steige thront. An imposanten Felsformationen vorbei führt der Weg weiter am Trauf entlang Richtung Kahlenstein. Die daneben liegende Kahlensteinhöhle bietet sich für einen kurzen Besuch an.
Kurz vor Ende der Tour vor dem Stadtbezirk Türkheim bietet der Burgstall - Überbleibsel einer alten Burg - den wohl schönsten Ausblick der Tour auf das Obere Filstal, bevor man wieder am Ausgangspunkt angelangt ist.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.loewenpfade.de
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Hörners Landgasthof Rössle TürkheimHotel & Restaurant Krone
Bad Hotel
Braustüble "Zum Deutschen Kaiser"
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen respektieren.
- Müll und Tierkot nicht auf der Spur hinterlasen.
- Vorausschauend und rücksichtsvolles handeln.
- Auf eigene Sicherheit wird gebeten.
- Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren.
- Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen.
- Waldwege im Voraus planen und das Tageslicht nutzen.
- Vermeidung der Dämmerung am Morgen und am Abend.
- Waldränder sollten nicht genutzt werden, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter http://www.loewenpfade.de/,Lde/start/service/respektvolles+miteinander.html
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die rund 13,2 Kilometer lange Wanderung beginnt am Wanderparkplatz bei der Dorfkirche im Teilort Türkheim. Nach kurzer Wegeführung durch den Ort geht es über Wiesen und Felder in den Buchenwald Richtung Südosten, bevor man nach einigen Kilomtern nördlich von Wittingen wieder auf freies Feld gelangt.
Der Weg führt im Anschluss auf schmalen Pfaden immer am Albtrauf entlang und bietet insbesondere am Tiroler Felsen und am Geiselstein sehr schöne Ausblicke in das Rohrachtal. Nach einiger Zeit erreicht man das eindrucksvolle Ostlandkreuz, das hoch über der Stadt Geislingen an der Steige thront. An imposanten Felsformationen vorbei führt der Weg weiter am Trauf entlang Richtung Kahlenstein. Die daneben liegende Kahlensteinhöhle bietet sich für einen kurzen Besuch an.
Kurz vor Ende der Tour vor dem Stadtbezirk Türkheim bietet der Burgstall - Überbleibsel einer alten Burg - den wohl schönsten Ausblick der Tour auf das Obere Filstal, bevor man wieder am Ausgangspunkt angelangt ist.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit IRE und RB von Stuttgart und Ulm bis Bahnhof Geislingen/Steige.
Von dort verkehrt die Buslinie 360 Richtung Türkheim mit einer ungefähren stündlichen Anbindung. Bis Haltestelle "Türkheim" in der Ortsmitte fahren.
Anfahrt
Den Stadtbezirk Türkheim der Stadt Geislingen an der Steige erreichen Sie mit dem PKW über die A8, Stuttgart - Ulm, Ausfahrt Mühlhausen (B 466) oder Ausfahrt Merklingen (L 1230) Richtung Geislingen an der Steige.
Alternativ ist eine Anfahrt auch über die B10, Abfahrt in Geislingen an der Steige in Richtung Türkheim möglich.
Parken
Parkmöglichkeiten am Start-/Endpunkt der Tour bei der Dorfkirche Geislingen-Türkheim
Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie am Parkplatz Geiselsteinhaus oder am Parkplatz Schildwacht (Nähe Ostlandkreuz).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Umfangreiches Informations- und Kartenmaterial gibt es bei der Tourist-Info in Geislingen an der Steige oder über die Geschäftsstelle der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen