Löwenpfad "Berta-Hörnle-Tour" - Burggeschichten in traumhafter Kulisse
Traumhafte Aussichten ins Vorland der Schwäbischen Alb bietet der Löwenpfad "Berta-Hörnle-Tour" in Bad Boll. Der Weg führt an der ehemaligen Bertaburg und dem Kornberghaus vorbei. Am Wochenende gibt es hier ein zünftiges Wandervesper.
Auf die Spuren des Löwen kann man sich im Landkreis Göppingen begeben: Die Löwenpfade stehen für Wandern mit Qualitätsanspruch und locken mit eindrucksvollen Ausblicken, abwechslungsreichen Naturlandschaften und geheimnisvollen Orten. Sechzehn Rundwanderwege, zwischen 3 und 24 Kilometer lang, bieten Wanderspaß für fast jeden Geschmack.
Der Löwenpfad "Berta-Hörnle-Tour" in Bad Boll wurde vom Deutschen Wanderverband als Rundweg in der Kategorie "traumtour" zertifiziert. Die 14,5 Kilometer lange Tour startet auf dem Wanderparkplatz Pappelweg in Bad Boll und führt zusammen mit dem Sinneswandel an vielen Erlebnisstationen vorbei bis zum Qualitätswanderweg Albtraufgänger. Kurz wandern wir diesen entlang bis zum Tempele mit herrlichem Blick auf die Drei Kaiserberge. Von dort führt die Tour durch den Wald bergauf zum Hörnle mit seiner schönen Aussicht.
Es geht hinauf zum Kornberg und über die Baumallee zur Kornberghütte, die am Wochenende bewirtschaftet ist. Weiter geht es nördlich auf einem Fahrweg und am Albtrauf entlang zu den Resten der namensgebenden Bertaburg und hinab zur Boller Heide, wo die Tour erneut auf den Albtraufgänger trifft. An der Silberpappel wandern wir vorbei über den Sinneswandel zurück zum Ausgangspunkt.
Mehr Informationen unter loewenpfade.de
Autorentipp
Mit Kindern lohnt sich ein Besuch des "Naturpfad Sinneswandel". Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung.
Der Sinneswandel kann nicht mit Kinderwägen oder Rollatoren begangen werden!
Nach der Wanderung besteht noch die Möglichkeit sich in der MineralTherme "Badhaus Bad Boll" (im Gebäude der Rehaklinik) zu entspannen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Historisches Kurhaus Bad BollSeminaris Hotel Bad Boll
Brender`s Restaurant und Biergarten
Bioland-Hotel Albblick
Deutsches Haus
Kornberghütte
Gasthof zur Krone
Badhotel Restaurant Stauferland
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab dem Parkplatz Pappelweg (P3) führt die Tour zusammen mit dem Sinneswandel an vielen Erlebnisstationen vorbei bis zum Albtraufgänger. Kurz wandern wir den Albtraufgänger entlang bis zum Tempele. Von dort führt die Tour allein durch den Wald bergauf zum Hörnle mit seiner schönen Aussicht. Weiter geht es auf einer neuen Trasse über den Riesbach und im Anschluss weiter aufwärts. Oben angekommen befindet sich ein Stein mit einem Ammoniten. Hier besteht die Möglichkeit abzukürzen, denn wenige Meter weiter führt der Weg von der Bertaburg zurück zur Boller Heide.
Die Tour führt weiter bis zum Riesbachtal und darin bergauf zum Albsteig (HW1). Nach wenigen Metern verlassen wir den HW1 und gehen hinauf zum Kornberg und über die Baumallee zur Kornberghütte, die am Wochenende bewirtschaftet ist. Weiter geht es nördlich auf einem Fahrweg und am Albtrauf entlang zu den Resten der namensgebenden Bertaburg und hinab zur Boller Heide, wo die Tour erneut auf den Albtraufgänger trifft. An der Silberpappel wandern wir vorbei über den Sinneswandel zurück zum Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
In Göppingen besteht Anschluss an die MEX und RE Züge der Filstalbahn auf der Strecke Stuttgart-Ulm. Von Göppingen ZOB geht es mit der Buslinie 920 weiter bis zur Haltestelle „Bad Boll Ev. Akad./Reha-Klinik“ und von dort sind es ca. 5 min Fußweg bis zum Startpunkt Parkplatz Pappelweg.
Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Anfahrt
Aus Richtung Stuttgart oder Ulm kommend die A8 bei der Ausfahrt 58 "Aichelberg" verlassen und in der L1214 in Richtung Göppingen bis zur Kreuzung Badstraße folgen.
Aus Göppingen kommend in Richtung Jebenhausen fahren und ebenfalls der L1214 bis zur Kreuzung Badstraße folgen. An der Ampel in die Badstraße (Richtung Evangelische Akademie) abbiegen und bis zur Einmündung Pappelweg auf der rechten Seite fahren. Gleich zu Beginn der Straße befinden sich auf der rechten Seite Parkmöglichkeiten.
Navigation zum Startpunkt mit Google Maps
Parken
Parkplätze sind am Wanderparkplatz verfügbar.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine Wanderbroschüre mit allen 16 Löwenpfaden von Ave-Weg bis Weitblick-Tour, Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. und beim Landratsamt Göppingen über das jeweilige Kontaktformular bestellbar.
Kartenempfehlungen des Autors
Bergauf und bergab - entweder auf den Albtraufgänger-Etappen oder den Löwenpfaden im Landkreis Göppingen. Die Wanderkarte ist für 6,50 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9811016-5-2) und bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. erhältlich.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird vorausgesetzt, da der Weg zum Teil steil und rutschig ist. Ein Begehen mit Kinderwagen oder Rollatoren ist nicht möglich.
Statistik
- 33 Wegpunkte
- 33 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen