Glaubensweg 14 - Christentalweg
Der Glaubensweg 14 - Christentalweg führt durch das malerische Christental.
Zehn Städte und Gemeinden aus den Landkreisen Ostalbkreis und Göppingen bieten reizvolle Wege für den Geist, die Seele, zum Wandern und Genießen an.
Die Gegend rund um die Städte Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Heubach, Mögglingen, Böbingen a.d.R. und Lauterstein und die Gemeinden Waldstetten, Bartholomä, Essingen und Ottenbach ist geprägt durch eine große kirchliche Tradition und Geschichte.
Der idyllisch gelegene Stausee erfreut sich bei Naherholungssuchenden großer Beliebtheit. Entlang des Wanderweges begegnen uns mystische Orte wie das Christental sowie religiöse Kleinodien wie die Reiterleskapelle und die weltberühmte Pieta von Ignaz Günther.
Stadtverwaltung Lauterstein
Hauptstraße 75 | 73111 Lauterstein
07332 9669-0 | stadtverwaltung@lauterstein.de | www.lauterstein.de
Autorentipp
- Als Startpunkt empfehlen wir die Nenninger Pieta oder: Parkplatz am Hochwasserrückhaltebecken im Christental
- Die Wanderstrecke kann komplett mit dem Kinderwagen erwandert werden. Grillstellen finden wir beim Wanderparklatz am Stausee.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Landgasthof HeldenbergGaststätte Schielein
Gaststätte Ställe
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Als Ausgangspunkt für die 15km lange Runde bietet sich der Parkplatz am Hochwasserrückhaltebecken im Christental an. Von hier aus wandern wir in Richtung Landgasthof Heldenberg. Kurz vor dem Weg zum Landgasthof biegen wir an der Kreuzung rechts ab. Unsere Route verläuft nun entlang des Waldrandes. Ein kurzes Stück begeben wir uns auf einen Waldweg, bevor wir an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen und bald darauf die Reiterleskapelle erreichen. Von hier aus begeben wir uns auf den Rückweg durch das mystische Christental. Auf Höhe des Hochwasserrückhaltebeckens zweigt unser Weg links ab und führt uns auf einem idyllischen Pfad bis in den Ort Lauterstein. Über den Ulmenweg, die Lindenstraße, die Bergstraße und schließlich die Hofackerstraße gelangen wir wieder auf unseren Wanderweg, der uns zwischen Wiesen und Feldern nach Weissenstein führt. Hier bewandern wir die Degenfelder Straße, die uns bis zum Landgasthof „Linde“ führt, wo eine Rast eingelegt werden kann. Wir wandern nun entlang der Hauptstraße, bis die Route in die Bahnhofstraße abzweigt und wieder zurück nach Lauterstein verläuft. Kurz nach Passieren eines kleinen Hofes biegen wir links ab und folgen dem weiteren Wegeverlauf, der uns wieder nach Lauterstein hineinführt. Hier begeben wir uns über die Hauptstraße, Bergstraße und Christentalstraße wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit MEX 16 bis Süßen, anschließend mit der Buslinie 972 bis "Nenningen Kirche" fahren.
Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Parken
- Gasthof Heldenberg
- an der Nenninger Pieta
- Landgasthof Linde / Fasshaus
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Die Neuauflage des Glaubenswege-Wanderführers ist ab sofort erhältlich und kann beim Einhorn-Verlag in Schwäbisch Gmünd, bei den Kommunen der Tourismuskooperation „Glaubenswege“ und auch im iPunkt Schwäbisch Gmünd und Göppingen für 9,90 € pro Buch erworben werden.
Das Wanderbuch beinhaltet eine exakte Wegbeschreibung aller 31 Rundwanderwege sowie des großen Hauptwanderwegs mit insgesamt 94 km Länge. Dieser Hauptwanderweg ist ebenfalls ein Rundwanderweg, in sieben Etappen gegliedert. Alle wichtigen Hinweise zu Ausgangspunkt, Anforderungen, Einkehrmöglichkeiten und vielem mehr sind in diesem Buch enthalten. Mit 45 Seiten mehr Inhalt bietet es dem Leser auch deutlich mehr Inhalt.
Einhorn-Vlg; Neuauflage 2016
ISBN-10: 3957470374
ISBN-13: 978-3957470379
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen