Albtraufgänger (Etappe 2) *Trauf-Genuss*
Die 2. Etappe des Albtraufgängers führt vom Deutschen Haus zum Wasserberg. Insgesamt besteht der Albtraufgänger aus 113 Kilometern und 6 Tagesetappen.
Die Etappe besticht durch den Aichelberg, das Tempele, die Aussichten im Voralbgebiet und das Fuchseck.
Die Begegnung mit der einzigartigen Landschaft des Albtraufs wird zu einem unvergesslichen Erlebnis: Wacholderheiden, Orchideenwiesen und markante Felsvorsprünge charakterisieren die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Erlebe sanfte Bergkuppen, Täler und gesundheitsstärkende Quellen. Passiere kleine Ortschaften und genieße Geschichte, Kunst und kulinarische Köstlichkeiten mit schwäbischer Tradition. Die Route des Albtraufgängers fängt alle bezaubernden Facetten der Region ein und bietet Erholung und Abenteuer zugleich.
Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V.
Weberstraße 7 | 73084 Salach
07162 70414-20 | info@mein-albtrauf.de | www.mein-albtrauf.de
Autorentipp
Sehenswertes:
- Industriedenkmal ehemaliger Aichelberg, Aufstieg A8
- Tempele und Badhaus, Bad Boll
- Gralglas Museum, Dürnau
- Obstlehrpfad, Dürnau-Gammelshausen
- Aussichtspunkt oberhalb Fuchseckhof
- Manufaktur Jörg Geiger, Schlat

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Deutsches HausCafé Restaurant Aichelberg
Lausers Adler Landgasthaus
Höhenrestaurant Café Waldeck
Bioland-Hotel Albblick
Seminaris Hotel Bad Boll
Brender`s Restaurant und Biergarten
Badhotel Restaurant Stauferland
Landhotel Sonnenhalde
Hotel-Restaurant Löwen
Gasthof zur Krone
Ristorante Il Cavallino
Landgasthaus Ochsen (Gammelshausen)
Wasserberghaus
Rommentaler Burgstüble
Sicherheitshinweise
Die Anstiege erfordern Trittsicherheit, besonders bei Nässe
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Durch herrliche Natur geht es zum Aichelberg, welcher ein Überbleibsel ehemaliger Vulkane ist und durch seine Kegelstumpfform markant aus der Landschaft hervorsticht. Den kleinen Ort Eckwälden mit seinem WALA-Garten durchquerend geht es dann weiter nach Bad Boll. Die drei Heilmittel Schwefelwasser, Thermalmineralwasser und Jurafango machen Bad Boll zum idealen Erholungsort. Ein Besuch im Badhaus Bad Boll ist auf jeden Fall lohnenswert.
Die Albtraufgänger-Route führt anschließend zum sogenannten Tempele. 1824 wurde das Tempele unter dem ursprünglichen Namen "Belvedere" (ital. Ort mit schöner Aussicht) erbaut. Vom Tempele hat man eine wunderschöne Aussicht auf das untere Filstal und die Drei Kaiserberge Rechberg, Stuifen und Hohenstaufen. Leicht aufwärts geht es nachfolgend zur Boller Heide inmitten herrlicher Natur. Eine kleine Schutzhütte und ein Grillplatz laden zum Verweilen ein.
Weiter geht es über Dürnau mit dem Schwäbischen-Sprüche-Weg und dem Gralglas-Museum, in dem sich einzigartige Vasen und andere dekorative Schmuckstücke bestaunen lassen, nach Gammelshausen. Alle zwei Jahre lockt die Gemeinde mit dem "Almabtrieb" mehrere tausend Besucher zu sich. Von Gammelshausen führt der Weg hinauf zum Galgenbuckel, durch den Wald bis hin zum Fuchseckhof. Hier besteht die Möglichkeit über das blaue Dreieck der kleinen Obstgemeinde Schlat einen Besuch abzustatten. In der Manufaktur von Jörg Geiger lassen sich leckere Schaumweine verschiedenster Obstsorten verkosten.
Bergauf geht es in Richtung Fuchseck, von wo aus man ein herrliches Panorama vor Augen hat. Weiter führt ein Forstweg den Albtraufgänger zum Wanderparkplatz Gairen. Die Strecke verläuft aussichtsreich an der Waldkante entlang und um den Berg herum. Von hier aus sind es nur noch 300 Meter bis zum Wasserberghaus.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem RadWanderBus Kirchheim unter Teck - Reußenstein zur Haltestelle "Deutsches Haus" fahren (Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen). Außerdem kann auch mit der Linie 981 Richtung Gruibingen Haltestelle "Rathaus" gefahren werden. Von der Haltestelle "Rathaus" ist es noch ca. 1 Stunde Fußweg zum Startpunkt. Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Anfahrt
Anfahrt über die A8 über die Ausfahrt Aichelberg oder Mühlhausen.Parken
Parkplatz am Deutschen HausKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine Wanderbroschüre mit allen Etappen des Albtraufgängers, einer Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. über das Kontaktformular bestellbar.
Kartenempfehlungen des Autors
Bergauf und bergab - entweder auf den Albtraufgänger-Etappen, oder den Löwenpfaden im Landkreis Göppingen. Die Wanderkarte ist für 6,50 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9811016-5-2) und bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. erhältlich.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Statistik
- 43 Wegpunkte
- 43 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen