Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Albtraufgänger (Etappe 1) *Trauf-Geschichte*

Wanderung · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Göppingen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wiesensteiger Spital mit Kirche im Hintergrund
    Wiesensteiger Spital mit Kirche im Hintergrund
    Foto: Landkreis Göppingen
m 800 700 600 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Jahrhundertstein Hotel-Gasthof "Am Selteltor" Gruibinger Wiesle Burgruine Reußenstein

Die 1. Tagesetappe führt vom Schloss in Wiesensteig zum Deutschen Haus bei Gruibingen. Insgesamt besteht der Albtraufgänger aus 113 Kilometern und 6 Tagesetappen.

Diese Etappe besticht durch die historischen Fachwerkhäuser in Wiesensteig, den Filsursprung, die Burgruine Reußenstein, den Jahrhundertstein in Gruibingen und eine Panoramaaussicht am Bossler.

mittel
Strecke 19,6 km
6:00 h
460 hm
430 hm
796 hm
584 hm

Die Begegnung mit der einzigartigen Landschaft des Albtraufs wird zu einem unvergesslichen Erlebnis: Wacholderheiden, Orchideenwiesen und markante Felsvorsprünge charakterisieren die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Erlebe sanfte Bergkuppen, Täler und gesundheitsstärkende Quellen. Passiere kleine Ortschaften und genieße Geschichte, Kunst und kulinarische Köstlichkeiten mit schwäbischer Tradition. Die Route des Albtraufgängers fängt alle bezaubernden Facetten der Region ein und bietet Erholung und Abenteuer zugleich.

 

Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. 
Weberstraße 7 | 73084 Salach
07162 70414-20 | info@mein-albtrauf.de | www.mein-albtrauf.de

Autorentipp

Sehenswertes 

  • historische Fachwerkhäuser in Wiesensteig
  • Filsursprung bei Wiesensteig
  • Schertelshöhle bei Westerheim
  • Burgruine Reußenstein
  • Jahrhundertstein, Gruibingen
  • Aussichtspunkt Bossler
Profilbild von Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf
Autor
Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf
Aktualisierung: 07.02.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Boßler Gruibingen, 796 m
Tiefster Punkt
Wiesensteig, 584 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,76%Schotterweg 39,51%Naturweg 6,49%Pfad 42,31%Straße 2,24%Unbekannt 3,66%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
7,8 km
Naturweg
1,3 km
Pfad
8,3 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Mühlwerk | Café & mehr
Panoramahotel & Restaurant - Albhotel Malakoff
Hotel-Gasthof "Am Selteltor"
Gasthof zum See
Gasthof Café zum Filsursprung
Hofgut Reußenstein
Naturfreundehaus Boßlerhaus
Deutsches Haus
Löwen

Sicherheitshinweise

Die Anstiege erfordern Schwindelfreiheit, eine recht gute Kondition und Trittsicherheit, besonders bei Nässe.

Weitere Infos und Links

Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.

Verhaltenskodex:

  • Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
  • Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
  • Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
  • Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
  • Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
  • Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
  • Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
  • Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.

Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de

Start

Residenzschloss Wiesensteig (583 m)
Koordinaten:
DD
48.563345, 9.627879
GMS
48°33'48.0"N 9°37'40.4"E
UTM
32U 546324 5379107
w3w 
///aufgeschlagen.aufzuteilen.jung

Ziel

Deutsches Haus, Gruibingen

Wegbeschreibung

Der Albtraufgänger startet in Wiesensteig am Schlosshof. Im weiteren Verlauf der Route lassen sich die historischen Fachwerkhäuser des kleinen „Städtles“ Wiesensteig bewundern. Weiter geht es zum wunderschön gelegenen Filsursprung, der Quelle des Flusses Fils, die sich von dort aus ihren Weg durch das idyllische Tal vorbei an schönen Wiesen bahnt. Der Weg bringt einen bis kurz vor die Schertelshöhle für die es sich lohnt, einen kleinen Abstecher zu machen. Wo einst einmal das Jurameer den Albtrauf bedeckte, lassen sich heute wunderschöne Tropfsteinformationen und ausgehöhlte Felsen bewundern. Aus dem Erdreich geht es anschließend hoch hinaus auf die Burgruine Reußenstein, die auch gern als „Juwel der Schwäbischen Alb“ bezeichnet wird. Von der Ruine aus geht es in Richtung Bossler. Auf der Wegstrecke dorthin lässt sich der Jahrhundertstein in Gruibingen bestaunen. Es handelt sich hierbei um ein Kunstwerk, welches sich mit dem 20. Jahrhundert beschäftigt. In drei großen Steintafeln sind hundert Schlagwörter eingemeißelt, die sich mit Technik, Kultur, Wissenschaft, Politik und Alltag des letzten Jahrhunderts verbinden lassen. Oben auf dem Bossler angekommen, lässt sich das wunderbare Panorama des Albtraufs auf knapp 800 m genießen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit RE 5 und MEX 16 von Stuttgart oder Ulm bis zum Bahnhof Göppingen fahren. Mit der Linie 981 ab Göppingen Richtung Wiesensteig zur Haltestelle "Wiesensteig, Rathaus" fahren. Ab Geislingen Bahnhof geht es mit der Linie 966 bis "Wiesensteig Rathaus".

Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan

Anfahrt

Wiesensteig liegt direkt an der BAB A 8 Stuttgart-München: Ausfahrt Wiesensteig/Mühlhausen. Von Mühlhausen im Täle sind es noch 4 km bis nach Wiesensteig.

Navigation zum Startpunkt mit Google Maps

Parken

Parkplätze stehen am "Parkplatz Schloss" zur Verfügung.

Koordinaten

DD
48.563345, 9.627879
GMS
48°33'48.0"N 9°37'40.4"E
UTM
32U 546324 5379107
w3w 
///aufgeschlagen.aufzuteilen.jung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eine Wanderbroschüre mit allen Etappen des Albtraufgängers, einer Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. über das Kontaktformular bestellbar.

Kartenempfehlungen des Autors

Bergauf und bergab - entweder auf den Albtraufgänger-Etappen, oder den Löwenpfaden im Landkreis Göppingen. Die Wanderkarte ist für 6,50 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9811016-5-2) und bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. erhältlich.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,6 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
460 hm
Abstieg
430 hm
Höchster Punkt
796 hm
Tiefster Punkt
584 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 36 Wegpunkte
  • 36 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.