Albtrauf-Runde
Bad Überkingen - Gesundheit und Natur
„Kleinod unter den Bädern“, „...wo die berühmten Quellen entspringen“ – es gibt viele Beschreibungen von Bad Überkingen, dem Auftakt zum Oberen Filstal.
Der traditionsreiche Kurort steht für gesunde Erholung, intakte Natur und imposante Landschaft. Dadurch ist der Kurort mit seinen romantischen Wasserläufen, artenreichen Wiesen mit alten Streuobstbeständen, duftenden Wachholderheiden mit Orchideen und Enzianen und imposant aufsteigende Buchen-Mischwälder bei Wanderern und Radlern überaus beliebt.
Das abwechslungsreiche Kultur – und Freizeitangebot, die kulinarischen Angebote der Gastronomie, sowie die 35° C warme Mineral-Therme und die Original Totes-Meer-Salzgrotte runden Ihren Aufenthalt in unserem staatlich anerkannten „Heilbad“ ab. Herzlich willkommen!
Tourist-Info Bad Überkingen
Otto-Neidhart-Platz 2
73337 Bad Überkingen
E-Mail: touristik@bad-ueberkingen.de
Autorentipp
Tipp:
ThermalBad Überkingen mit 35° C warmen Mineralwasser und Totes-Meer-Salzgrotte
Kahlenstein und Kahlensteinhöhle:
Der Kahlenstein erhebt sich direkt östlich von Bad Überkingen und besteht aus zwei, dem Albtrauf vorgelagerten Felsen. Dicht unter der Trauflinie befindet sich auf einer Höhe von 660 Metern über NN der Eingang zur Kahlensteinhöhle. Erstmals erwähnt wurde die Höhle im Jahr 1791.
Naturschauspiel Märzenbecherblüte:
Alljährlich im zeitigen Frühling – meist schon im März – ist im Bad Überkinger Autal und im Rötelbachtal ein fantastisches Naturschauspiel zu sehen. Auf weiten Fluren im lichten, feuchten Hangwald verwandeln tausende von prachtvollen Märzenbechern den Boden in ein weißes Blütenmeer.
Einkehrmöglichkeit
Bad HotelRistorante & Pizzeria Da Nino
Gaststätte Burgruine Berneck
Genusswerkstatt
Altes Pfarrhaus
Hörners Landgasthof Rössle Türkheim
Restaurant "Im Autal"
Sicherheitshinweise
Der steile Weg, hinab über meist feuchten Boden, erfordert gutes Schuhwerk und sicheren Tritt!Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Albtrauf-Runde führt vorbei an der Kahlensteinhöhle (verschlossen)zur Felsspitze des Kahlensteins mit herrlicher Aussicht nach Bad Überkingen und ins Obere Filstal.
Vom Startpunkt aus folgt man dem Traufweg bis nach Türkheim. Von den gemütlichen Ruhebänken des Burgstalles aus bietet sich ein wunderschöner Blick ins „Goißatäle“. Von hier geht es zur ehemaligen Burg Bühringen mit herrlichen Panorama-Ausblicken. Ruhebänke laden immer wieder zum Innehalten und Verweilen ein. Auf dem gutmarkierten Abstieg rechts zum Wasserfall hört man bald das Rauschen des Höhlenbachs, der dort in die Tiefe stürzt. Der steile Weg, hinab über meist feuchten Boden, erfordert gutes Schuhwerk und sicheren Tritt! Unten folgt man dem breiten Wald & Wasser-Weg durch das Autal zurück nach Bad Überkingen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit IRE und RB von Stuttgart und Ulm bis zum Bahnhof Geislingen/Steige. Von dort verkehrt die Buslinie 56 nach Bad Überkingen.
Bis zur Bushaltestelle "Autalhalle" fahren.
Den Kreisfahrplan finden Sie hier .
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen