Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Albtraufroute

Radfahren · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Göppingen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Doppelter Albtrauf im oberen Filstal
    Doppelter Albtrauf im oberen Filstal
    Foto: Marco Schwab, Landkreis Göppingen
m 1000 900 800 700 600 500 400 300 80 60 40 20 km Drackenstein Amstetten Bahnhof Hohenstadt Amstetten Bömenkirch Gruibingen

Der Albtrauf ist Namensgeber der 100 Kilometer langen, landschaftlich und kulturell sehr abwechslungsreichen Fahrradroute im Landkreis Göppingen und seinen Nachbarregionen.

schwer
Strecke 98,6 km
9:00 h
1.063 hm
1.063 hm
853 hm
430 hm

Die Schwäbische Alb und ihr Vorland, Bestandteile der einzigartigen südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft, zählen zu den prägenden Landschaftselementen des Landkreises Göppingen. Nach Nordwesten bildet der hunderte von Metern überwindende Steilabfall die weithin sichtbare „blaue Wand“ aus: den Albtrauf. Richtung Südosten flacht die sanft geneigte Albhochfläche fast unmerkbar zur Donau hin ab.

In dieser Form einzigartig ist der doppelte Albtrauf, wie er im Bereich des Oberen Filstals ausgeprägt ist. Über das flach ansteigende Filstal gelangt man vergleichsweise bequem auf die Hochfläche der Kuppenalb. Dieser vom Menschen weithin für die Landwirtschaft nutzbar gemachte Raum unterscheidet sich deutlich von den engen und waldreichen Tälern. Von den Höhen der Alb bieten sich an vielen Stellen herrliche Ausblicke auf das besonders reizvolle obere Filstal. Vielfalt und Anmut der kultur-landschaftlichen Ausprägungen bieten jede Menge Abwechslung im gesamten Streckenverlauf.

 

 

Profilbild von Marco Schwab
Autor
Marco Schwab
Aktualisierung: 03.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
853 m
Tiefster Punkt
430 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel & Restaurant Krone
SC Clubgaststätte
Gaststätte Sängerheim
Landgasthof Ochsen Geislingen / Eybach
Obere Roggenmühle
Obere Roggenmühle
Landgasthof Rössle Steinenkirch
Unterbauers Besen
Stadelcafé
Gasthaus Adler
Gasthaus zum Bahnhöfle
Stubersheimer Hof
Pizzeria & Trattoria che fame!
Alte Station
Pferdehof Gasthaus Adler
Gasthaus zur Linde
Hörners Landgasthof
Alb-Camping Westerheim
Gasthof Café zum Filsursprung
Gasthof zum See
Hotel-Gasthof "Am Selteltor"
Panoramahotel & Restaurant - Albhotel Malakoff
Cafè und Bäckerei Kalik
Gasthof-Restaurant Hirsch
Trattoria Pizzeria Rosmarino
Spezerei "Sanct Bernhard"
Café-Restaurant Köhler
Thermalbad Café
Heuändres
Hasenheim
Zum Michelsberg
Ristorante & Pizzeria Da Nino
Bad-Hotel Bad Überkingen
Quo Vadis

Weitere Infos und Links

Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.

Verhaltenskodex:

  • Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
  • Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
  • Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
  • Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
  • Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
  • Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
  • Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzter Flächen während der Vegetationszeit.
  • Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.

Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de

Start

Geislingen an der Steige (430 m)
Koordinaten:
DD
48.621466, 9.825192
GMS
48°37'17.3"N 9°49'30.7"E
UTM
32U 560812 5385706
w3w 
///scharf.mildern.angestellter

Ziel

Geislingen an der Steige

Wegbeschreibung

Der Einstieg der Albtraufroute lässt sich flexibel wählen. Die Radroute führt durch drei bemerkenswerte Landschaften des Landkreises Göppingen: Goißatäle, Albhochfläche, Eyb- und Roggental. Das Goißatäle beginnt in Geislingen/Steige (418 m) und führt über das sich anschließende Hasental bis hinauf zum Bahnhöfle (709 m) bei Wiesensteig. Da die Route hier überwiegend auf einer ehemaligen Bahntrasse verläuft, gestalten sich die Steigungsverhältnisse sehr familienfreundlich. Ab dem Bahnhöfle fährt man bis Böhmenkirch auf der vergleichsweise sanft bewegten Albhochfläche. Im Ringschluss nach Geislingen erreicht die Tour das Eyb- und Roggental, die in einem wunderschönen Naturschutzgebiet liegen. Direkt am Weg finden sich die Untere und Obere Roggenmühle sowie das sagenumwobene Mordloch, ein geheimnisvoller Karsthöhleneingang, der bereits als Tatort eines erfolgreichen Kriminalromans zu Ehren kam.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Wenn Sie mit dem Zug anreisen sind die Große Kreisstadt Geislingen/Steige sowie Amstetten (Württemberg) ideale Ausgangspunkte. Hierher gelangen Sie mit den IRE- und MEX/RB-Verbindungen des Filstaltakts zwischen Stuttgart und Ulm. Die Gemeinde Schopfloch, in der der RadWanderBus des Landkreises Esslingen hält, ist ebenfalls mit der Albtraufroute verbunden. Der RadWanderBus des Landkreises Göppingen bringt Sie zum Parkplatz der Ruine Reußenstein.

Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan

Anfahrt

Gute Parkmöglichkeiten in der Nähe der Radroute bietet der Parkplatz der Ruine Reußenstein. Aus Richtung Stuttgart oder Ulm kommen die A8 bei der Ausfahrt Mühlhausen verlassen und der L1200 in Richtung Wiesensteig folgen. Nach Wiesensteig auf der Albhochfläche links in Richtung Schopfloch abbiegen. Sie erreichen den Parkplatz auf der linken Seite.

Weitere Parkplätze gibt es in den Gemeinden entlang der Strecke.

Parken

Entlang der Strecke gibt es viele Einstiegsmöglichkeiten und Parkplätze.

Koordinaten

DD
48.621466, 9.825192
GMS
48°37'17.3"N 9°49'30.7"E
UTM
32U 560812 5385706
w3w 
///scharf.mildern.angestellter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Broschüre "Radtouren im Landkreis Göppingen"

Ausrüstung

Nicht für Rennräder geeignet


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
98,6 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.063 hm
Abstieg
1.063 hm
Höchster Punkt
853 hm
Tiefster Punkt
430 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 98 Wegpunkte
  • 98 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.