Löwentrail "Mordloch-Runde" - rasant hinab ins verträumte Roggental
Der Löwentrail "Mordloch-Runde" zwischen Geislingen, Böhmenkirch und Donzdorf bietet malerische Ausblicke auf den imposant und steil empor ragenden Albtrauf sowie jede Menge, für die Alb typische Naturlandschaften. Besonders erwähnenswert ist der Aussichtspunkt Maierhalde mit Blick auf den Hohenstaufen sowie die urigen Einkehrmöglichkeiten bei der Kuchalb.
Liebe Bikerin, lieber Biker,
das magische Symbol der Schwäbischen Alb – dem geschichtsträchtigsten Mittelgebirge Deutschlands – ist der einzigartige Löwenmensch. Der Löwe steht für Macht und Würde, Stolz und Kraft und findet sich im Wappen des Landes Baden-Württemberg wieder. Zahlreiche Geschichten ranken sich um den „ König der Tiere“ und machen Lust, die Alb mit ihrem Facettenreichtum zu entdecken.
Auf die Spuren des Löwen kann man sich im Landkreis Göppingen nicht nur zu Fuß begeben: Die Löwentrails stehen für Mountainbiken in abwechslungsreicher Naturkulisse und locken mit eindrucksvollen Ausblicken und geheimnisvollen Orten.
Die drei Rundtouren zwischen 16 und 30 Kilometer Länge bieten vor allem für Einsteiger und E-Mountainbiker optimale Voraussetzungen und zeigen die Vielfalt des Albtraufs gekonnt auf. Die Trailanteile sind moderat, so dass technisches Können nicht als Voraussetzung für das Befahren der Runden notwendig ist. Im Fokus steht neben knackigen Anstiegen und der reizvollen Landschaft vor allem der Spaß am Bikesport.
Gemütliche Einkehrmöglichkeiten, drei prädikatisierte Heilbäder sowie eine optimale verkehrstechnische Anbindung machen die einzigartige Landschaft, rund um den durch die Fils geprägten „doppelten Albtrauf“, zu einem löwenstarken Erlebnis.
Begib auch Du Dich in das Revier des Löwen und mach es zu Deinem!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Schießhaus "Grieche"Tegelhof
Gasthaus zur Mutter Franzl
Naturfreundehaus Immenreute
Fliegerhütte Donzdorf
Gasthaus Hirsch Schnittlingen
Landgasthof Rössle Steinenkirch
Mordloch
Obere Roggenmühle
Landgasthof Ochsen Geislingen / Eybach
Gaststätte Sängerheim
SC Clubgaststätte
Sicherheitshinweise
Teilweise ist die Strecke auch von Wanderern frequentiert. Besondere Vorsicht ist deshalb geboten.
Weitere Infos und Links
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
- Respektiere Wegsperrungen und die in der Freizeitwegekonzeption entwickelten Ruhezonen.
- Hinterlasse keine Spuren wie Müll sowie Tierkot, behandle Deinen Weg schonend.
- Handle vorausschauend und rücksichtsvoll. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Sicherheit geht vor.
- Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur.
- Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
- Plane im Voraus und nutze das Tageslicht. Versuche die Dämmerung am Morgen und am Abend zu meiden.
- Beachte das Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzeter Flächen während der Vegetationszeit.
- Bleibe auf den bezeichneten Wegen und meide Waldränder, so können sich Wildtiere besser an den Menschen gewöhnen.
Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt am SC-Parkplatz führt die Strecke zunächst ins idyllische Längental, das kleinste der insgesamt fünf Täler in Geislingen an der Steige. Der erste Anstieg führt erst über schmale naturnahe Wege, anschließend über Forstwege hoch auf den Tegelberg. Kurz nach dem Tegelhof lohnt ein Abstecher zum Kuhfelsen mit sagenhaften Ausblicken ins mittlere Filstal. Danach führt der Weg uns weiter zur Kuchalb, wo urige Einkehrmöglichkeiten zu einer Rast einladen. Im Anschluss verläuft die Tour über schöne naturnahe Wege durch den Wald in Richtung Oberweckerstell. Von dort geht es weiter am Segelfluggelände vorbei. Wer Zeit hat, sollte unbedingt einen kurzen Abstecher zu den Aussichtspunkten St. Michaelskapelle oder dem Messelstein einplanen, der hoch über Donzdorf thront. Über die Albhochfläche geht es im Anschluss relativ eben voran bis nach Schnittlingen. Ab hier geht es rasant hinab ins Roggental. Über den Ravenstein erreichen wir nach kurzem Stück das Mordloch. Empfehlenswert ist ein Besuch bei der Oberen Roggenmühle, die gemütliche Gastwirtschaft mit schwäbischen Spezialitäten und fangfrischen Forellen vereint. Die Strecke führt danach über den Ortsteil Eybach vorbei an den Himmelsfelsen auf schmalen Pfaden zurück zum Startpunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit RE 5 und MEX 16 von Stuttgart oder Ulm bis zum Bahnhof Geislingen/ Steige fahren. Von dort aus verkehren die Linien 950 und 958 bis zur Haltestelle "Eisenbahnbrücke" Geislingen/ Steige. Ab dieser Haltestelle sind es nur noch wenige Meter bis zum Start der Radtour.
Den Kreisfahrplan finden Sie unter: www.vvs.de/fahrplan
Anfahrt
Den Startpunkt der Tour in Geislingen an der Steige erreichen Sie mit dem PKW über die A8, Stuttgart - Ulm, Ausfahrt Mühlhausen (B 466) oder Ausfahrt Merklingen (L 1230) Richtung Geislingen an der Steige.
Alternativ ist eine Anfahrt auch über die B10, Abfahrt in Geislingen an der Steige in Richtung Eybach / Längental möglich.
Navigation zum Startpunkt mit Google Maps
Parken
Parkmöglichkeiten am Start-/Endpunkt beim Sportgelände des SC GeislingenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine Broschüre mit allen Löwentrails mit Übersichtskarte und Tipps zu Einkehr und Unterkunft ist bei der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. und auf der Löwentrail-Webseite über das jeweilige Kontaktformular bestellbar.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Mountainbike, Fahrradhelm
Statistik
- 25 Wegpunkte
- 25 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen